Der Bund der Selbstständigen in Rosenheim.
Ein herzliches Grüß Gott auf der
Internetseite des Gewerbeverbandes Rosenheim!
Sie sind Unternehmerin oder Unternehmer und suchen ein interessantes Netzwerk? Dann sind Sie bei uns richtig!
Im Gewerbeverband Rosenheim sind rund 160 Selbstständige aus der Stadt und der Region vereint und bilden eine kräftige Plattform, mit aus einer Vielfalt von unterschiedlichsten Branchen. Damit verfügt unser Netzwerk über ein umfassendes Fachwissen. Unsere Stärke ist ein kompetenter Service für die Mitglieder.
Darüber hinaus bieten wir kostenlose Vorträge zu aktuellen wirtschaftlichen oder steuer- und arbeitsrechtlichen Themen an, informieren per Mail über aktuelle stadtrelevante und landes- oder bundespolitische Angelegenheiten und bieten eine kostenfreie juristische Erstberatung.
An unserem monatlichen Stammtisch, am 1. Donnerstag im Monat, beim Duschl Bräu, lernen Sie andere Unternehmer kennen und können von einem zwanglosen effektiven Erfahrungsaustausch profitieren.
Fragen Sie nach, wenn es um Rahmenverträge und Sonderkonditionen geht und wir sind Ansprechpartner bei rechtlichen, wirtschaftlichen oder versicherungstechnischen Fragen.
Ihre Anliegen sind unser Auftrag! Wir sind das Sprachrohr für die Selbstständigen, der Stadt und der Region, mit einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit und politischen Lobbyarbeit. Haben Sie Lust dabei zu sein und mitzuarbeiten, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, schriftlich oder telefonisch. Wir freuen uns auf Sie und würden Sie gerne als neues Mitglied begrüßen.
- Der Vorstand
- Leitbild
- Geschichte


2. Vorsitzende: Silvia Nebl
info@messebau-nebl-rosenheim.de

Schriftführer: Thomas Möller

Schatzmeister: Guntram Klapprott
guntram.klapprott@krk-steuerberatung.de
Verabschiedet am 15. November 2016
Gewerbeverband Rosenheim –
Gegenwart gestalten-Zukunft sichern.
Das selbstständige Denken und Handeln ist das höchste Gut des Menschen. Selbstständigkeit bedeutet Freiheit – mit allen Chancen und Risiken. Die Chancen zu ergreifen und die Risiken zu beherrschen, erfordert Mut, Kreativität, Engagement, Selbstvertrauen und Innovationsgeist. Berufliche Selbstständigkeit erfordert aber auch die Bereitschaft zur Übernahme von großer Verantwortung, für sich, seine Mitarbeiter, sein gesellschaftliches und wirtschaftliches Umfeld.
Die Kombination dieser Eigenschaften macht die Selbstständigen (die Unternehmer) zur zentralen Stütze der Gesellschaft und zur treibenden Kraft ihrer kontinuierlichen Erneuerung.
Der Gewerbeverband Rosenheim bietet Selbstständigen eine Gemeinschaft und eine Interessensvertretung. Er ist Mitglied im Bund der Selbstständigen in Bayern. Der Bund der Selbstständigen in Bayern unterstützt durch überregionale Projekte und Veranstaltungen die Verbände vor Ort. Davon profitiert auch der Gewerbeverband Rosenheim mit seinen Mitgliedern. Die vorrangigen Aufgaben sind:
Gesellschaft prägen:
Sicherung und Darstellung der Selbstständigkeit als Basis von Demokratie, Föderalismus, freier und sozialer Marktwirtschaft.
Unterstützung aller in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ehrenamtlich engagierten Mitglieder
Hervorhebung von Familienbetrieben und eigentümergeführten Unternehmen als Rückgrat der mittelständischen Wirtschaft in unserer Region
Wirtschaft werthaltig gestalten:
Vermittlung und Weiterentwicklung der Kultur der Selbstständigkeit im Sinne von Werteorientierung.
Einsatz für optimale rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen zur Standortsicherung der Betriebe – denn Selbstständigkeit muss sich lohnen!
Branchenübergreifende politische Lobbyarbeit und Mitgestaltung auf allen politischen Ebenen (Europa, Bund, Land, Kommunen).
Bayern gestalten:
Erhalt und Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur in Bayern, der kulturell wertvollen lebendigen Innenstädte und Erhalt der Lebensqualität der Unternehmerschaft und aller Bürgerinnen und Bürger.
Sicherung der Nahversorgung und Darstellung der regionalen Wirtschaftskraft in regionalen Messen und Leistungsschauen vor Ort.
Gemeinschaft nutzen:
Förderung der Vernetzung in der Gemeinschaft der Selbständigen.
Regelmäßige Treffen, gemeinschaftliche Aktivitäten wie Betriebsbesichtigungen und Ausflüge, kontinuierlicher Erfahrungsaustausch und Ausbau der Online-Angebote
Wissen vermitteln:
Gestaltung und Unterstützung von Aktivitäten zur Aus- und Weiterbildung der Jugend und Mitarbeiter.
Weiterbildung innerhalb der Ortsverbände durch Vorträge.
Förderung des Wissenstransfers zwischen Hochschulen und mittelständischen Unternehmen.
Wir machen Selbstständigkeit und Unternehmertum erlebbar!
Wir engagieren uns aus Überzeugung und Freude am eigenen Beruf und Unternehmen.
Wir zeigen unser „Wir-Gefühl vor Ort“ und machen es landesweit erlebbar.
Wir vertreten unsere Selbstständigkeit durch klare Worte gegenüber der Politik und Wissenschaft.
Wir wollen dieses ehrliche Bild von Selbständigkeit und Unternehmertum gemeinschaftlich verbreiten, in den Medien, in unserer Kommune und darüber hinaus.
Unsere Mitglieder gehören einem starken Netzwerk an. Der Gewerbeverband Rosenheime hat 150 Mitglieder und ist eingebettet in den „Bund der Selbstständigen Bezirk-Oberbayern-Ost“. Darüber steht die starke Gemeinschaft im Bund der Selbstständigen Bayern mit 20.000 Mitgliedern in 540 Ortsverbänden. Diese hochmotivierten und vorbildlichen Selbständigen, die nachhaltig hinter ihrer Familie, ihrem Betrieb und ihren Mitarbeitern, Kunden und Partnern und ihrem Standort stehen, fühlen sich im Bund der Selbständigen zuhause!
Genau dieses „zuhause“ vor Ort, landesweit zu unterstützen und zu fördern, ist die tägliche gemeinsame Aufgabe der "Selbstständigen in Bayern" im Bund der Selbständigen - Gewerbeverband Bayern!
Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zu einer wahren Gründungswelle ortllicher Gewerbevereine. Dies muß aus dem wachsenden demokratischen Verständnis heraus und vor dem Hintergrund eines erstarkenden Bürgertums gewertet werden. Vielfach waren die Väter dieser Vereine Beamte, Bürgermeister, Lehrer oder auch Geistliche. Besonders hervorgehoben werden muß, für die weitere Historie, die Gründung des Allgemeinen Gewerbevereins München im September 1848.
Im Jahr 1874 wurde in Nürnberg der Verband Bayerischer Gewerbevereine gegründet, der Vorläufer des heutigen Verbandes.
Nach dem 1. Weltkrieg fusionierte der Verband Bayerischer Gewerbevereine im Dezember 1919 mit dem 1883 gegründeten Bayerischen Handwerkerbund, beziehungsweise dem Bayerischen Handwerker- und Gewerbebund – beides waren Gründungen des Allgemeinen Gewerbevereins München – zum Bayerischen Gewerbebund.
Für föderal strukturierte liberale Gewerbevereine war im Dritten Reich kein Platz. So wurde der Bayerische Gewerbebund im Jahr 1934 aufgelöst. Nach dem 2. Weltkrieg kam es ab dem Jahr 1948 wieder zur Gründung von örtlichen Gewerbevereinen, so in München, wo der Allgemeine Gewerbeverein wiederbelebt wurde.
1951 wurde gewissermaßen das Haus mit dem Dach begonnen: Mitglieder des Allgemeinen Gewerbevereins München gründeten den Deutschen Gewerbeverband e.V. als bundesweite Vereinigung, damals mit Sitz in München. Fünf Jahre später,1956, wurde zusammen mit anderen Handels- und Gewerbevereinen der Deutsche Gewerbeverband, Landesverband Bayern e.V. gegründet.
Erst 1999 kam es bei der Generalversammlung in Nürnberg zur Umbenennung in Bund der Selbstständigen / Deutscher Gewerbeverband, Landesverband Bayern e.V.. Damit trug man dem allgemeinen Strukturwandel Rechnung, denn immer mehr Unternehmen und freie Berufe zählen sich nicht mehr zum ”Gewerbe” im klassischen Sinne. Und doch sind sie die originäre Zielgruppe für die Arbeit des Verbandes, wie der seit 2003 jährlich verliehen SelbstständigenMerkur zeigt.
- Ein starkes Netzwerk in Rosenheim und Umgebung
- Politik aktiv mitgestalten und weitergeben
- Jederzeit auf Unterstützung der Verbandsmitglieder setzen
- "Lebenslang lernen" - privat & beruflich weiterkommen
- Kultur und Tradition gemeinsam Leben
Unternehmen erleben -
BDS Rosenheim.